Unsere Projekte: Referenzen und Publikationen

Unsere bisherigen Projekte zeichnen sich durch wissenschaftliche Methoden und einen starken Praxisfokus aus. Wir wollen explizit die Planungspraxis durch unsere Projekte ermächtigen, die vielen Wissensbestände der Mobilitätsforschung für die Erreichung der eigenen Ziele nutzbar zu machen. Im Folgenden stellen wir unsere wichtigsten Projekte, Publikationen und Partner vor.


Sicher und Selbstbestimmt! Untersuchung der Mobilität von Frauen in Charlottenburg-Wilmersdorf



Viele Orte, die für unsere alltäglichen Mobilität unverzichtbar sind, entfalten eine bedrohliche Wirkung. Dies führt mitunter dazu, dass Menschen diese Orte nur unter größten Anstrengungen überwinden können oder sie gänzlich meiden. In unserem Projekt untersuchen wir drei Mobilitätsknoten in Berlin Charlottenburg und Wilmersdorf, die bereits häufiger als Angsträume identifiziert wurden. Auf Basis einer quantitativen und qualitativen Datenerfassung entwickeln wir im Anschluss konkrete Strategien, wie der Bezirk diese Räume zukünftig so umgestalten kann, dass ALLE Menschen sich sicher fühlen und selbstbestimmt ihren Mobilitätsbedarfen nachgehen können.

  • Laufzeit: September 2024 - Februar 2025
  • Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf


Konzeption und Umsetzung von Kiezblocks in Berlin Pankow

 




In diesem Projekt begleiten wir den Bezirk Berlin Pankow dabei, in drei Kiezen das Super-Block-Konzept umzusetzen. Unsere Aufgaben umfassen die Bestandsanalyse, die Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Maßnahmenplänen für die Anordnung verkehrsberuhigender Maßnahmen. Ebenfalls sind wir an den umfangreichen Beteiligungen der lokalen Stakeholder sowie der Bevölkerung mit beteiligt. Im Ergebnis wird die Umsetzung von verkehrsplanerischen Maßnahmen im Winsviertel, im Bötzowkiez sowie in der Grünen Stadt durch uns begleitet und am Ende evaluiert.

  • Laufzeit: August 2024 - Dezember 2025
  • Auftraggeber: Bezirksamt Berlin Pankow


Der Ansatz der Mobilitätsplanung


In diesem Projekt haben wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Zwängen von kommunalen Verwaltungen beschäftigt. Ziel war es herauszufinden, wie eine funktionierende Mobilitätsverwaltung aussehen kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Auf Basis von Experteninterviews und Workshops mit vielen unterschiedlichen Verwaltungen in Deutschland haben wir ein Konzept für eine praxistaugliche Mobilitätsplanung entwickelt. Das Ergebnis stellt einen komplett neuen Planungsansatz in Form der Mobilitätsplanung dar. Er beinhaltet neue Aufgabenfelder, Organisationsstrukturen sowie Arbeitsprozesse und legt damit die Grundlage für zukünftige Mobilitätsverwaltungen.



Nahmobilität in die Praxis bringen


Um das Superblock-Konzept aus Barcelona auf Deutschland zu übertragen, haben wir gemeinsam mit dem Berliner Bezirk Pankow die ersten Kiezblocks in die Praxis gebracht. Hierfür wurden quantitative und qualitative Erhebungsmethoden genutzt, um die Bedarfe der Menschen vor Ort zu erfassen, räumliche Besonderheiten zu untersuchen, die Maßnahme zu evaluieren und eine konsistente Datengrundlage für eine bedarfsorientierte Mobilitätsplanung zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Projektbaustein ist der Wissenstransfer, um die Berliner Kiezblocks auch über die Grenzen Pankows hinaus auf Kommunal- und Landesebene zu etablieren. So wurden im Rahmen von Weiterbildungsangeboten, Workshops, einem Leitfaden und Veranstaltungen wie dem Mobilitätsforum die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt mit den Verantwortlichen anderer Kommunen und Institutionen geteilt.



Ein Index für Mobilität



Mobilität beschreibt ein komplexes soziales Phänomen, welches über wirtschaftliche Austauschprozesse und gesellschaftliche Teilhabe entscheidet. Trotz dieser elementaren Rolle für die Gesellschaft existieren bis heute keine adäquaten Instrumente die Mobilität der Menschen in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Aus diesem Grund haben wir einen quantitativen Index für Mobilität entwickelt, der diese komplexen Zusammenhänge in Form messbarer Indikatoren verständlich und bewertbar macht. Basierend auf den Erkenntnissen aus einer interdisziplinären Metaanalyse haben wir 26 Kernindikatoren identifiziert, die für eine umfassende Bewertung der Mobilität erfasst werden müssen. Diese Kernindikatoren ermöglichen einen Vergleich verschiedener Untersuchungsräume oder Zeitperioden, um die individuellen Möglichkeitsräume der Menschen vor Ort sichtbar zu machen.



Die Mobilitäts-Berichterstattung


Die Mobilitätsberichterstattung ist ein neues Instrument der Mobilitätsplanung für die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität. Dabei werden partizipative Methoden in der Zielsetzung, Datenerhebung und Maßnahmenentwicklung eingesetzt, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfassen und gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus werden weitere Einflussfaktoren auf die Mobilität der Menschen wie z. B. die Erreichbarkeit, Emissionen oder soziale Teilhabe durch quantitative Erhebungsmethoden berücksichtigt. Am Beispiel des Berliner Bezirks Pankow ist daraus der 1. Pankower Mobilitätsbericht von uns entwickelt worden.

Weitere Informationen zur Mobilitätsberichterstattung, ihren Prozessen und Methoden sind verfügbar unter mobilbericht.de



Unsere Publikationen

Mobilitätsplanung

Buchpublikation


Mobilität und Verkehr

Buchpublikation Open Access


Der Mobilitätsindex

Buchpublikation Open Access



Leitfaden Nahmobilität

Broschüre Open Access


Mobilitätsbericht Pankow

Broschüre Open Access


Leitfaden Mobilitätsbericht

Broschüre Open Access



Mobilitätsmanagement

Buchpublikation

 


Mobilität erfolgreich managen

Broschüre Open Access


Verkehrspolitik in Berlin

Broschüre Open Access


 

 



Unsere bisherigen Projektpartner






















E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn