Über Uns: Von der Verkehrs- zur Mobilitätsplanung
Die Mobilitätsplanung ist ein neuer Ansatz, um die Raum- und Verkehrsplanung ganzheitlicher im Denken und gleichzeitig effektiver in der Umsetzung zu machen. In unseren Projekten an der TU Berlin haben wir über die letzten Jahre die Mobilitätsplanung immer weiter entwickelt, sodass wir die neuen Prozesse jetzt in die Praxis bringen möchten. Dafür vermitteln wir unser Wissen an öffentliche sowie private Akteure und befähigen sie zukünftig die Mobilität statt nur den Verkehr zu planen.
Dr.-Ing. Alexander Rammert
Geschäftsführender Gesellschafter
Alexander Rammert ist promovierter Verkehrsingenieur. Er ist seit über 6 Jahren in der Mobilitätsforschung aktiv, hat unter anderem den Mobilitätsindex entwickelt und vielzählige Publikationen zur Mobilitätsplanung sowie zum Mobilitätsmanagement herausgebracht. Weiterhin unterstützt er regelmäßig durch Keynote- und Impulsvorträge politische Entscheidungsträger und öffentliche Aufgabenträger dabei, eine nachhaltige Mobilität mit weniger Verkehr zu erreichen. Auch die Konzeption und Moderation von unterschiedlichen Workshops gehört zu seinem Portfolio. Hierfür greift er auf seine langjährige Erfahrung aus der universitären Lehre zurück und entwickelt eigens auf die Akteure zugeschnittene Zukunftswerkstätten, Strategieprozesse oder Beteiligungsformate. Langfristig setzt sich Alexander Rammert für eine Etablierung der Mobilitätsplanung sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis ein.
E-Mail: rammert@stratmo.de
Sven Hausigke, M.Sc.
Geschäftsführender Gesellschafter
Sven Hausigke ist studierter Stadt- und Regionalplaner. Neben seiner sechsjährigen Erfahrung in der praxisorientierten Mobilitätsforschung bringt er zusätzlich auch Erfahrungen aus der praktischen Verkehrsplanung mit. In seinen Arbeiten hat er maßgeblich die Mobilitätsberichterstattung als Planungsinstrument mitentwickelt. Aktuell forscht er für seine Promotion zu Themen der Verwaltungsorganisation und Mobilitätsplanung. Insbesondere in der akteursübergreifenden Zusammenarbeit besitzt er ein breites Portfolio an Methoden, um Verwaltungen, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzubringen. Dazu gehört eine wissenschaftlich weiterentwickelte SWOT-Analyse aber auch partizipative Methoden, wie World Cafés oder Learning History Workshops. Langfristig tritt Sven Hausigke für eine Planungspraxis ein, welche die wesentlichen Erkenntnisse der Raum- und Mobilitätsforschung in ihrer täglichen Arbeit zur Anwendung bringen kann.
E-Mail: hausigke@stratmo.de
Noemi Kuß, M.Sc.
Mobilitätsplanerin
Noemi Kuß ist studierte Stadt- und Regionalplanerin und hat sich bereits frühzeitig auf das nachhaltige Zusammenwirken von Stadt- und Verkehrsplanung und die partizipative Gestaltung von öffentlichen (Straßen-)Räumen fokussiert. Durch ihre dreijährige berufliche Erfahrung in der praxisorientierten Mobilitätsforschung bringt sie insbesondere Kompetenzen in der Entwicklung von Mobilitätskonzepten sowie der Konzeption und Durchführung von Beteiligungsverfahren mit. Zu ihren Aufgabenbereichen zählten dabei sowohl die Einbindung von Bürger:innen als auch die Zusammenarbeit mit Verwaltungen sowie politischen Akteuren. Dabei greift sie auf ein breites Spektrum an Methoden der qualitativen Sozialforschung, wie beispielsweise die Durchführung von Fokusgruppen sowie von verschiedenen Interview- und Beteiligungsformaten zurück. Zu ihrem Portfolio zählt zudem auch die kreative Aufbereitung und Kommunikation von Ergebnissen. Langfristig setzt sich Noemi Kuß für ein integriertes Planungsverständnis und Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein, um resiliente Städte zu schaffen, die sowohl für heutige als auch für künftige Generationen lebenswert und erlebbar sind.
E-Mail: kuss@stratmo.de
Gordon Retzlaw, B.A.
Werkstudent
Gordon Retzlaw ist Humangeograph. Aktuell studiert er im Master Urbane Geographien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Studienfokus liegt auf den Themen Stadtentwicklung sowie Mobilität und Verkehr. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit zentralen Fragestellungen der Stadt- und Radverkehrsplanung. Zudem erwarb er im Rahmen von Studienprojekten und Kursen Kenntnisse über Strategien und Maßnahmen der integrierten Verkehrsplanung. Zu seinem Portfolio zählen neben sozialwissenschaftlichen Methoden insbesondere die Anwendung von computergestützten Geoinformationssystemen und die Entwicklung praxisnaher Umsetzungskonzepte. Langfristig engagiert sich Gordon Retzlaw für die Mobilitätswende und lebenswerte Städte für alle.
E-Mail: retzlaw@stratmo.de
Unser Team in den Medien
Unsere Ideen und Konzepte
Über die Jahre haben wir in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen sowie politischen Stiftungen und gesellschaftlichen Initiativen viele mobilitätsbezogene Ideen und Konzepte entwickelt. Sie alle stellen neue und innovative Lösungsansätze für die klassischen Probleme der Verkehrsplanung dar. Unter dem Ansatz der Mobilitätsplanung bringen wir diese vielen Ideen und Konzepte jetzt deutschlandweit in die Praxis.